Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Mainpark Aktiv blickt auf erfolgreiches Sommer-Programm zurück

  • Diakonie Kulmbach

Konzert, Mundart-Geschichten und Quiz-Nachmittag

Mundart-Geschichten, Blechbläser-Konzert, Quiz-Nachmittag: Der Sommer war für die Seniorinnen und Senioren, die am Mainpark-Aktiv-Programm der Diakonie Kulmbach teilnahmen, abwechslungsreich und voller Anregungen. Bereits im Juli diesen Jahres hatte das Blechbläser-Ensemble des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums Kulmbach im Garten der Seniorenwohnanlage für einen hochkarätigen Hörgenuss gesorgt: Die Schülerinnen und Schüler spielten für die Seniorinnen und Senioren sowohl klassische und volkstümliche als auch moderne Stücke, die zum Mitklatschen und großem Applaus anregten. Auch das Quizcafe im August kann als großer Erfolg gewertet werden: Nach einer süßen Stärkung mit Kaffee und Kuchen lösten die Teilnehmenden in der Cafeteria der Seniorenwohnanlage Mainpark Rätsel, ähnlich wie bei einem Fernsehquiz. Die Leiterin des Programms, Antonia Beyerlein, hatte verschiedene Rätsel und Wissensfragen aus verschiedenen Kategorien vorbereitet, die zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Teams führten. Nur bei den kniffligsten Fragen durfte geraten werden. „Viele Senioren haben ein breites Allgemeinwissen oder kennen sich in einem speziellen Themengebiet, das beispielsweise aus ihrem früheren Beruf stammt, besonders gut aus“, staunt Antonia Beyerlein. „Und weil das ein gutes Gedächtnistraining ist und Spaß macht, werden wir das sicher bald wieder anbieten.“

Geistige Anregung und neue Kontakte

Bei allen Veranstaltungen hat sich das offene Konzept, das alle Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnanlage Mainpark unabhängig vom Pflegegrad einlädt, bewährt: So können auch zwischen den Teilnehmenden des Betreuten Wohnens neue Kontakte geknüpft werden.

So ist es sicher auch bei den „Kulmbacher Geschichten in Mundart“ geschehen:

Die Mitglieder des Literaturvereins Kulmbach gaben für die Seniorinnen und Senioren selbstgeschriebene Texte, aber auch bekannte Gedichte und Redewendungen zum Besten! Das Publikum konnte viele davon begeistert mitsprechen – von heiter bis ernst war alles dabei!

Zuvor hatte die Pandemie viele Veranstaltungen wie offene Treffen, Lesungen, Filmvorführungen oder Ausflüge vereitelt. Mit einem kleinen, aber regelmäßigen Programm soll nun das wichtige Angebot zum Erhalt der körperlichen und geistigen Aktivität der Senioren wieder aufgebaut werden. „Das geschieht ganz natürlich durch die Beschäftigung mit anderen Themen, Projekten und Menschen. Durch Gespräche, Gedächtnistraining und neue Sinnesanregungen können manche Fähigkeiten lange bewahrt werden“, weiß die Leiterin des Programms. „Gleichzeitig steuern wir der Einsamkeit im Alter, wie sie leider oft vorkommt, gegen:  Die Aktionen ermöglichen soziale Kontakte und einen Austausch, der gerade in der jetzigen Zeit ganz besonders wertvoll ist.“ Und das Wichtigste: Es bereitet den Menschen Freude!

Im September wird daher die „Interkulturelle Frauengruppe des Familientreffs der Geschwister-Gummi-Stiftung“ die Seniorenwohnanlage besuchen. Antonia Beyerlein hofft auf viele interessante Gespräche rund um fremde Kulturen, aber auch die eigene Lebenswelt, Alltagsthemen oder Spezielles. Im Herbst können die Seniorinnen und Senioren bei einem Weinfest frischen Zwiebelkuchen und Federweißer genießen. „Ich freue mich ganz besonders, dass sich Senioren und Seniorinnen aktiv einbringen und für das Weinfest eine Lesung mit musikalischer Begleitung organisiert haben.“

Für alle Veranstaltungen wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben.

diakonie-kulmbach.de